Zum Tag der offenen Tür stellte die Pädagogische Hochschule Bern den Einsatz meines Dokumentarfilms Der Die Das in der Lehererausbildung vor.
Lehrpersonen sind in ihrem beruflichen Alltag mit komplexen Situationen und widersprüchlichen Anforderungen konfrontiert. Sie sind gezwungen, in den entsprechenden Momenten zu handeln. In soziologischen Fallwerkstätten wird den Studierenden ein "drittes Auge" vermittelt, indem die Analyse solcher Situationen trainiert wird.
Weiter Informationen zur Veranstaltung hier.
In Zusammenarbeit mit der Kinderwohngruppe Neuhland findet vom 11. - 12.10.13 eine Fotowerkstatt in Berlin statt. Gemeinsam mit den Kindern der Wohngruppe setzen Ralph Etter und ich Fotoreihen um, die sich mit dem Alltag in Berlin befassen.
Diese Veranstaltung findet im Auftrag des C/O's Berlin e.V. statt.
In Zusammenarbeit mit dem AWO Erziehungshilfeverbunds findet vom 21. - 22.09.13 bereits zum zweiten Mal eine Fotowerkstatt in Strausberg statt. Dieses Jahr werden wir gemeinsam mit den Jugendlichen Fotoreihen zum Thema Strausberger Porträts entwickeln.
Diese Veranstaltung findet im Auftrag des C/O's Berlin e.V. statt.
Zur Vorbereitung des Fotoprojekts "50 Jahre Volkunstschule Oederan" waren wir zwei Tage in Sachsen und haben Menschen und Orte besucht, die seit der Gründung der Volkskunstschule Kurse und Werkstätten besuchten. Das Projekt soll auf die Spurensuche gehen, welchen Platz die Volkskunst im heutigen Alltag einnimmt.
Weitere Infos zum Projekt und zur Volkskunstschule Oederan.
In der Reihe "Berlin Film Matinee - Berlin Dokumentarfilme" zeigt das BUNDESPLATZ KINO (Bundesplatz 14, 10715 Berlin) meinen Diplomfilm Der Die Das. Wir freuen uns auf euer Kommen!
Am Sonntag, den 30.06.2013 ab 15 Uhr öffnet das Künstlerhaus Lukas (Dorfstraße 35) in Ahrenshoop seine Türen.
Wir laden herzlich ein uns kennenzulernen und präsentieren den Dokumentarfilm Mitten im Paradies der während unseres Projekts vor Ort und in Zusammenarbeit mit der Regionalschule in Zingst entstanden ist.
Zum Thema Weites Land haben sich die Schülern der 6. bis 9. Klasse mit ihren Lebensperspektiven in der Region Fischland-Darß auseinandergesetzt. Entstanden sind dabei drei Perspektiven, die im Splitscreen gezeigt werden. Die selbstgedrehten Filme der Schüler, ihre Gedanken, die sie direkt in die Kamera sprechen und unsere Beobachtungen vor Ort fließen so in einem gemeinsamen Film zusammen.
Mehr Infos zum Programm findet ihr hier.
Das Vermittlungsprogramm KUNSTWELTEN der Akademie der Künste in Ostvorpommern wurde für den "BKM-Preis Kulturelle Bildung 2013" nominiert. Die Jury würdigt die unter dem Titel "Ein Traum von Anklam" 2012 stattgefundenen Projekte als herausragend und bundesweit modellhaft. Jetzt heißt es Daumendrücken für die Preisverleihung am 17. September!
weitere Infos hier
Das Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop öffnet seine Türen. Wir laden herzlich ein uns kennenzulernen und präsentieren Arbeitsergebnisse unseres Projekts vor Ort.
Mehr Infos zur Veranstaltung findet ihr hier.
Im CAPITOL KINO Witzenhausen (Mühlstr. 16) werden die überarbeiteten Filme mit chinesischen Untertiteln aufgeführt. Anlass ist der Besuch der chinesischen Partnerschule der Christine-Brückner-Schule. Filmemacher und Schüler sind anwesend.
Weitere Infos zur Veranstaltung findet ihr hier.
Kinder- und Jugendpsychotherapeut Dr. Ulrich Müller führt an der KUNSTHOCHSCHULE KASSEL (Menzelstr. 13-15) ein Gespräch über den Wert der Kinderzeichnung aus psychoanalytischer Sicht anhand von Filmsequenzen aus meinem Dokumentarfilm Der Die Das (2009).
Weitere Infos zur Veranstaltung findet ihr hier.
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung "Künstler für Schüler" an der Friedenschule Schwerin bin ich als Referentin eingeladen, um unsere Arbeit im Vermittlungsprojekt "Kunstwelten" der Akademie der Künste, Berlin vorzustellen.
Mehr Infos zur Veranstaltung findet ihr hier.
Wir laden zum öffentlichem Abschlussfest STADTSPIELE zur Ausstellung "Kultur:Stadt" in der Akademie der Künste in Berlin (Hanseatenweg 10) ein.
Unser Dokumentarfilm mit Schülern der Moses-Medelssohn-Schule läuft ab 14Uhr. Die jungen Filmemacher werden anwesend sein!
Weitere Infos zum Vermittlungsprogram Kunstwelten findet ihr hier.
Das Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop öffnet seine Türen. Wir laden herzlich ein uns und unsere Arbeit kennenzulernen.
Mehr Infos zum Programm hier.
Zum Tag der Familie präsentiert der AWO Erziehungshilfebund Strausberg seine Arbeit des vergangenen Jahres. Ausgestellt werden auch die Resultate des Fotoworkshops "Strausberg und Ich" in Zusammenarbeit mit dem C/O's Berlin e.V.
Weitere Infos zur Veranstaltung findet ihr hier.
Für ein Jugend - Dokumentarfilmprojekt im Landkreis Fischland fördert das Land Mecklenburg-Vorpommern meinen zweimonatigen Aufenthalt im Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop.
Weitere Infos zum Projekt findet ihr hier.
Im Rahmen der Ausstellung KULTUR:STADT in der Akademie der Künste in Berlin (Hanseatenweg 10) haben wir einen Dokumentarfilm mit Schülern der Moses-Medelssohn-Schule gedreht.
Zum Thema Licht und Schatten geben die Filmemacher spannende Einblicke in ihr Leben in Berlin. Wir freuen uns auf die öffentliche Präsentation im Mai 2013.
Weitere Infos zum Vermittlungsprogramm hier.
Wir freuen uns sehr, dass unser Dokumentarfilm Projekt JUNGE ENERGIEN vom Förderprogramm Demokratisch Handeln für Jugend und Schule ausgezeichnet wurde.
Die Schüler der Christine-Brückner-Schule in Bad Emstal werden für eine Woche an den Starnberger See eingeladen, um dort Pädagogen und Medienvertretern ihre Arbeit vorzustellen. Herzlichen Glückwunsch an die Filmemacher!
Weitere Infos findet ihr hier.
Zum Thema VON INNEN NACH AUSSEN drehen wir einen Dokumentarfilm gemeinsam mit Berliner Jungendlichen, der das Berliner Leben aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.
Das C/O's Berlin ist diesmal zu Gast im Haus der Kulturen der Welt.
Anmeldung zum Workshop hier.
Wir laden herzlich zur öffentlichen Abschlussveranstaltung unseres Filmworkshops am Donnerstag, den 28.02.2013 um 19:00h in der Volkskunstschule Oederan (Freiberger Straße 29) ein.
Gemeinsam mit den Schülern der Gemeinschaftsschule sind zehn Dokumentarfilme entstanden mit interessanten und sehr unterschiedlichen Standpunkten zum Leben in Oederan und Umgebung. Die FilmemacherInnen sind anwesend!
Weitere Infos zum Vermittlungsprogramm Kunstwelten findet ihr hier.
Wir laden herzlich zur Abschlussveranstaltung unseres Filmworkshops am Montag, den 21.01.2013 um 17:00h ins Stadtmuseum im Rathaus Döbeln (Großer Sitzungssaal, Obermarkt 1) ein.
Gemeinsam mit den Schülern der Mittelschule »Am Holländer« sind 14 dokumentarische Portraits über den Alltag in Döbeln enstanden.
Weitere Infos zur Veranstaltung findet ihr hier.
Gemeinsam mit Schülern der Mittel- und Gemeinschaftsschule in Oederan drehen wir Dokumentarfilme zum Thema Oedran und Ich.
Weitere Infos zum Vermittlungsprogramm Kunstwelten findet ihr hier.